Schmerztherapien
Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht (LNB)
LNB besagt, dass weit über 90 Prozent der heute verbreiteten Schmerzen Warnschmerzen sind, die ohne Medikamente oder auf natürliche Weise überraschend schnell beseitigt werden können, auch wenn Schädigungen bereits vorliegen. Diese Schmerzen entstehen häufig durch muskulär-fasziale Fehlspannungen. Bei der Schmerztherapie nach LNB werden bestimmte Punkte gedrückt und somit beeinflusst. Spätestens seitdem im Frühjahr 2010 die ersten wissenschaftlichen Studien die extrem hohe Wirksamkeit dieser Therapie beweisen, wird klar, dass diese Entdeckung, dass Schmerzen einer beeindruckend ausgeklügelten BIO-Logik folgen, die herkömmliche Schmerztheorie ad absurdum führt.
Das neue Verständnis vom Schmerz besagt, dass Schmerz vor allem dann entsteht, wenn der Körper uns vor drohenden Schädigungen warnen und schützen will, z.B.: Rückenschmerzen schützen die Wirbelsäule und die Bandscheiben, Kopfschmerzen und Migräne schützen die Halswirbelsäule oder sind Reaktionen überlasteter Muskeln etc. Mit dem neuen Schmerzverständnis versteht man die Sprache des Körpers und gibt dem Körper
die muskulären Veränderungen, die er benötigt, um nicht mehr durch Schmerz warnen zu müssen.
Schmerztherapie nach Hock
Die Hock-Schmerztherapie ist eine manuelle Methode zur Behandlung schmerzhafter Muskelverspannungen. Diese Schmerzen entstehen unter anderem durch
- Beckenschiefstand
- Blockaden des Kreuz-Darmbeingelenks
- falsch belastete oder nicht bzw. wenig beanspruchte Muskulatur
Mit einem auf den Patienten angepassten Druck auf die Muskelsehnenübergänge erreichen wir eine Entspannung der Muskulatur, folglich eine Entlastung der Gelenke und dadurch eine Verringerung der Schmerzen. Um diesen zu erhalten, führen Sie zu Hause individuell auf die Muskeln abgestimmte Dehnungsübungen durch. Ist das Muskelzusammenspiel optimiert, ist der Mensch wieder
- schmerzfrei
- ausgeglichen
- zufrieden
- im Lot